Im Max-Samuel-Haus gibt es zwei Festangestellte: Steffi Katschke, Leiterin des Hauses und Ramona Wendt, Projektmitarbeiterin. Diese werden des Öfteren durch schulische oder studentische Praktikanten unterstützt, sowie gelegentlich durch Honorarkräfte. Dazu kommen sowohl regelmäßige als auch gelegentliche Freiwillige, wovon viele aus dem Verein der Freunde und Förderer des Max-Samuel-Hauses e.V. stammen. Zusätzlich zu diesem Förderverein wirken zwei ehrenamtliche Gremien an der Arbeit des Hauses mit: der Stiftungsvorstand und das Kuratorium.
Steffi Katschke, Leiterin des Hauses.
Ramona Wendt, Projektmitarbeiterin.
Liste der Spenderinnen und Spender der Rostocker „Stolpersteine“
- Anwaltsverein Rostock e.V.
- Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialisten in der SPD, Kreisverband Rostock
- Beraterkollegium Reizlein GmbH, Inh. Diplom-Kaufmann Peter Reizlein, Rostock
- Jochen und Petra Bruhn, Rostock
- Schülerinnen und Schüler der Conventer Schule Rethwisch
- Sophie-Isabelle Eisenbeis, Berlin
- Schülerinnen und Schüler des Erasmus-Gymnasiums Rostock
- Anja Erdl, Düsseldorf und Dörte Krämer, Rostock
- Schülerinnen und Schüler der Europaschule Rövershagen
- Schülerinnen und Schüler des Evangelischen Bildungscampus Dettmannsdorf
- Dr. Hans-Georg und Simone Feldmeier, Berlin
- Freie Demokratische Partei, Kreisverband Rostock
- Dr. Astrid Freese, Rostock
- Kerstin Glauner, Spriehusen
- Robert Goldmann, New York, USA
- Dagmar und Knut Henßler, Graal-Müritz
- Johann Georg Jaeger, Rostock
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Haus der Justiz, Rostock
- Familie Kahan, Jerusalem, Israel
- Schülerinnen und Schüler des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums Rostock
- Thomas Klein, Rostock
- Prof. Dr. Burkhard und Sabine Kramp, Rostock
- Kerstin und Volker Lakner, Rostock
- DIE LINKE, Kreisverband Rostock
- Mitglieder des Lions-Club Warnemünde
- Hans-Ludwig Levy, Rostock
- Dr. Christine Lucyga, Rostock
- Regine Lück, Rostock
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des „Max-Planck-Institute for demographic Research“, Rostock
- Karin & Georg Moll, Rostock-Toitenwinkel
- Christel Möller, Teterow
- Familie Müller, Rostock
- Dr. Jörg-Uwe Neumann, Rostock
- Prof. Dr. Lothar Pelz, Rostock
- Juliane Puder und Hannes Nehls, Rostock
- Prof. Dr. Michael Rauscher, Rostock
- Familie Reincke, München
- Rostocker Straßenbahn Aktiengesellschaft
- Rostocker Tanzkreise
- Rotary Club Rostock
- Dr. Armgard Ruser, Rostock
- Frank Schlößer, Rostock
- Steinmetzbetrieb Scheinpflug, Inh. Claudia Maruniak, Rostock
- René Schrenk, Rostock
- Frank Schröder, Rostock
- Dr. Kai Seyffarth, Bremen
- Ariel Sherr, USA, und Familie Michael Danby, Australien
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Ortsverein Rostock Mitte
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Ortsverein Rostock Mitte / Brinckmansdorf
- Familie Dr. Holger Stein, Rostock
- Karla Stoll, Rostock
- Dorothea Strube, Rostock
- Armin Stübe, Berlin
- Heike Tröger, Rostock, Dr. Bettina Klar, Rostock, Dr. Jan-Peter Schulze, Rostock, Dr. Hella Ehlers, Schwaan
- Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten Rostock e.V.
- Kreisverband der Volkssolidarität Rostock-Stadt e.V.
- Angret Warncke, Rostock
- Schülerinnen und Schüler der Werkstattschule Rostock
- Thomas Winter, Rostock
- Sabine Wollenhaupt, Rostock
DENKSTEINE und STOLPERSTEINE in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Das im Januar 2021 erschiene Faltblatt zu den Denksteinen in Rostock ist vergriffen.
Ende November 2024 erschien eine aktualisierte Broschüre mit 87 Biografien zu den Denksteinen, die bis Ende des Jahres 2024 verlegt wurden.
Sie erhalten die 34seitige Broschüre im Max-Samuel-Haus.
Das Faltblatt mit 63 Biografien kann jedoch noch online eingesehen werden:
Vollständige Liste
Die Steine, die ab 2016 gelegt wurden, sind Denksteine. Das Datum der Steinsetzung steht in eckigen Klammern.
Altschmiedestraße 26
- Perle Zuckermann, geb. Singermann (1897–1942) - [2009]
- Ruth Zuckermann (1931–1942) - [2002, neu 2019]
- Jenny Steinfeldt, geb. Gottlob (1897–1942) - [2009]
- Ossi Steinfeldt (1938–1942) - [2005]
- Nathan Steinfeldt (1893–1941) - [2020]
- Max Steinfeldt (1927–1942) - [2020]
August-Bebel-Straße 15–20
- Franz Josephy (1893–1944) - [2003, neu 2024]
- Bruno Gimpel (1886–1943) - [2015, neu 2021]
Burgwall 5
- Chaim Kalb (1887 - 1938 in der 'Polenaktion' deportiert, ermordet im
besetzten Polen) - [2023] - Zywa Kalb, geb. Reizler (1902 - 1938 in der 'Polenaktion' deportiert, ermordet im
besetzten Polen) - [2023] - Benno Kalb (1921 - 1938 in der 'Polenaktion' deportiert, ermordet im
besetzten Polen) - [2023] - Recha Kalb (1930 - 1938 in der 'Polenaktion' deportiert, ermordet im
besetzten Polen) - [2023] - Sonia Kalb (1932 - 1938 in der 'Polenaktion' deportiert, ermordet im
besetzten Polen) - [2023] - Hanna Kalb (1934 - 1938 in der 'Polenaktion' deportiert, ermordet im
besetzten Polen) - [2023]
Burgwall 12
- Paula Bayer, geb. Nathan (1885 - 1944) - [2022]
Eschenstraße 8
- Irma Borchardt, geb. Salomon (1903 - 1942) - [2006]
- Bernhard Borchardt (1901 - 1942) - [2023]
- Johanna Salomon, geb. Bernhard (1879 - 1942) - [2023]
Fischbank 9/10
- Samuel Hochfelsen (1879–1942) - [2017]
- Inge Hochfelsen, geb. Fischmann (1884–1942) - [2018]
- Jenny Familie, geb. Bratt (1875–1944) - [2018]
Fischbank 10/11
- Anszel Nowak (1894 – 1938 in der 'Polenaktion' deportiert, ermordet im
Ghetto Łomża - [2024] - Basia Nowak, geb. Ring (1900 – 1938 in der 'Polenaktion' deportiert, ermordet im
Ghetto Łomża - [2024] - Chaja Nowak (1925 – 1938 in der 'Polenaktion' deportiert, ermordet im
Ghetto Łomża - [2024] - Leib Nowak (1927 – 1938 in der 'Polenaktion' deportiert, ermordet im
Ghetto Łomża - [2024] - Fanni Nowak (1929 – 1938 in der 'Polenaktion' deportiert, ermordet im
Ghetto Łomża - [2024] - Isaak Nowak (1934 – 1938 in der 'Polenaktion' deportiert, ermordet im
Ghetto Łomża - [2024]
Friedrichstraße 28
- Hans Moral (1885–1933) - [2003]
Graf-Schack-Straße 8, heute Leibnizplatz 1
- Richard Josephy (1890–1944) - [2003]
Kiebitzberg 1
- Anna Becker (1883-1942) - [2025]
Koch-Gotha-Straße 9
- Gustav Posner (1906–1933) - [2020]
Krämerstraße 5
- Sara Sawitz, geb. Feilchenfeld (1860–1944) - [2008]
Kröpeliner Straße 83
- Henny Hirsch (1866–1942) - [2024]
Kröpeliner Straße 98
- Harry Schlomann (1937–1944) - [2013]
- Hedwig Schlomann, geb. Löwenthal (1878–1943) - [2017]
- Richard Schlomann (1878–1943) - [2017]
Lange Straße 7/8
- Herbert Pommer (1907–1944) - [2018]
Lange Straße 15
- Anna Kaatz (1892–1942) - [2008]
- Frieda Kaatz (1890–1942) - [2019]
- Louise Kaatz (1900–1942) - [2019]
- Julius David (1891–1943) - [2018]
Laurembergstraße 28
- Albert Bragenheim (1879–1942) - [2019]
- Selma Bragenheim (1884–1942) - [2019]
Lessingstraße 3
- Alfred Beyer (1876–1944) - [2016]
- Margarethe Beyer, geb. Schlomann (1882–1943) - [2016]
- Anneliese Pietsch, geb. Beyer (1905–1942) - [2016]
- Rosaliese Pietsch (1937–1942) - [2016]
Ludwigstraße 31
- Margarete Danziger, geb. Stargardter (1892–1943) - [2014]
- Bruno Danziger (1885–1942) - [2014]
- Johanna Simon, geb. Baumgarten (1885–1943) - [2021]
- Louis Simon (1877–1942) - [2021]
Margaretenstr. 59a
- Lilli Brann, geb. Appel (1898-1944) - [2022]
- Dr. Günther Brann (1892-1944) - [2022]
Neuer Markt 1
- Richard Siegmann (1872–1943) - [2002, neu 2013]
Patriotischer Weg 16
- Ida Marchand, geb. Grünebaum (1876–1944) - [2010, neu 2016]
- Ina Levy, geb. Engel (1870–1943) - [2010, neu 2016]
- Bernhard Blach (1926–1942) - [2006, neu 2016]
- Paula Blach, geb. Kaatz (1891–1942) - [2005, neu 2025]
- Regina Michaelis, geb. Kant (1876–1944) - [2014, neu 2018]
- Adolf (Abraham) Michaelis (1865–1943) - [2014, neu 2018]
Paulstraße 5
- Marie Bloch (1871–1943) - [2004]
Rembrandtstraße 16
- Edith Josephy, geb. Zimmt (1899–1944) - [2005, neu 2010]
Rosa-Luxemburg-Straße 4
- Bertha Josephy, geb. Marcus (1867–1942) - [2013]
Schillerplatz 3
- Margarete Siegmann, geb. Salomon (1881–1943) - [2006]
- Hedwig Siegmann (1906–1944) - [2006]
- Richard Siegmann (1872–1943) - [2021]
Schillerstraße 12
- Dr. Edith Josephy, geb. Zimmt (1898–1944) - [2018]
- Dr. Franz Josephy (1893-1944) - [2024]
Schillerstraße 29
- Else Hirschberg (1892–1942) - [2017]
- Hertha Hirschberg (1896–1943) - [2017]
- Margot Hirschberg (1900–1942) - [2017]
Schnickmannstraße 3
- Emma Bernhard, geb. Hess (1899–1944) - [2011]
- Arnold Bernhard (1886–1944) - [2008]
- Helene Bernhard, geb. Löwenberg (1855–1944) - [2011]
Schröderplatz 1a
- Edith Lindenberg, geb. Meyer (1887–1944) - [2009, neu 2017]
- Hans Lindenberg (1887–1944) - [2005, neu 2017]
Stephanstraße 3
- Willy Hirsch (1890–1942) - [2010]
- Meta Hirsch, geb. Arndt (1905–1942) - [2001, neu 2010]
- Inge Hirsch (1930–1942) - [2006]
- Hans Hirsch (1933–1942) - [2006]
Weißgerberstraße 6
- Gertrud Rubensohn, geb. von Halle (1884–1944) - [2011]
- Bernhard Rubensohn (1881–1944) - [2011]
Wendenstraße 2
- Martin Levy (1883–1941) - [2002]
- Hanna Levy (1925–1944) - [2013]
- Gitel Wunderlich, geb. Salomonczyk (1911–1942) - [2017]
- Heinz Wunderlich (1906–1942) - [2017]
Wismarsche Straße 13
- Martha Schoeps, geb. Cohn (1869–1943) - [2002, neu 2016]
- Simon Schoeps (1862–1942) - [2019]
Wokrenterstraße 5
- Paul Rothschild (1892–1942) - [2010, neu 2013]
Wokrenterstraße 4 / Ecke Beim Hornschen Hof
- Gertrud Prager (1885-1943) - [2024]
STOLPERSTEINE im Ostseebad Warnemünde
Alte Bahnhofsstraße 2
- Wolfgang Feist (1901–1942) - [2013]
In den letzten zwei Jahren poppen allerorten unzählige vermeintliche oder echte Podcasts auf. Das verwundert ein wenig, denn dieses Medium gibt es schon seit X Jahren, aber das ist eine andere Geschichte.
Was sind nun echte Podcasts? Klaudia Zotzmann-Koch meint dazu in ihrem aktuell erschienenen Buch, „Podcasting für Kreative: Dein leicht verständlicher Fahrplan zum eigenen Podcast“ sinngemäß, wenn kein RSS-Feed dran ist, dann ists auch kein Podcast. Und da hat sie recht! Vor allem das, was Sie (exklusiv) hinter Paywalls finden, sind im strengen Sinne keine Podcasts.
Leider wissen viele, die tatsächlich sogar regelmäßig Podcasts hören, nicht, was eigentlich ein RSS-Feed oder gar ein Podcatcher ist. Geschweige denn, wie man Podcasts im Internet suchen kann. Auch von unserem Podcastserver werden fast die Hälfte der Folgen mit einem Browser abgerufen – das ist sooo 90er.
Daher nun eine ganz kurze Handreiche:
- Laden Sie auf ihr Handy einen Podcatcher z.B. AntennaPod (Android) oder z.B. RSSRadio (iOS) *
- Gehen Sie mit dem Handy-Browser auf eine Seite, die einen Podcast anbietet - z.B. unser Podcast-Server: https://anchor.fm/max-samuel-haus und klicken dort auf den „RSS“-Button
. Jetzt haben Sie den Link zum RSS-Feed kopiert. Er befindet sich jetzt in der Zwischenablage.
- Nun öffnen Sie Ihren eben installierten Podcatcher und gehen zu "Podcast hinzufügen". Dort fügen Sie in dem entspr. Feld den Inhalt der Zwischenablage mit "Einfügen" (Paste) ein und bestätigen. Sie müssen u.U. nochmal das Abo bestätigen – keine Panik, das ist alles kostenlos.
Jetzt haben Sie ihren ersten Podcast abonniert. Immer wenn eine neue Folge herauskommt, wird ihr Catcher diese entweder automatisch herunterladen oder auf einen Knopfdruck von Ihnen warten. Je nach Einstellungen des Podcatchers.
Wenn Sie weitere Podcasts suchen, können Sie auch eine extra dafür konzipierte Suchmaschine bemühen: https://fyyd.de/ FYYD ist eine deutsche Suchmaschine und hat einen schier unendlichen Vorrat an Podcasts. FYYD ist in AntennaPod bereits eingebaut. Man braucht also noch nicht mal den Umweg über einen externen Browser nehmen.
Und last but not least, meine Podcastliste enthält mittlerweile ~80 Podcasts. Das ist quasi meine Podcast-Playlist. Sie können Ihre Playlist an Freunde, Bekannte etc. weiterreichen. Dazu brauchen Sie z.B. in Antennapod lediglich die OPML-Datei zu exportieren/ teilen.
* Natürlich gibt es noch andere Podcatcher. Wer seinen favorisierten Podcatcher präferieren möchte, kann dies gerne in den Kommentaren tun.
Herausgeber dieser Webseite:
Max-Samuel-Haus
Stiftung Begegnungsstätte für jüdische Geschichte und Kultur in Rostock
Post- und Hausanschrift: Schillerplatz 10, 18055 Rostock
Telefon: 0381 - 492 32 09 • Mail: info@max-samuel-haus.de
Stiftungsvorstand: Ulrich Bongertmann (Vorsitzender des Vorstandes)
Kuratorium: Jochen Bruhn (Vorsitzender des Kuratoriums)
Förderverein: Dr. Jan-Peter Schulze (Vorsitzender des Vereins)
Die Arbeit des Max-Samuel-Hauses wird durch das Amt für Kultur und Denkmalpflege der Hansestadt Rostock und das Bildungsministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern gefördert. Besondere Unterstützung erhielt/erhält das Max-Samuel-Haus durch Spenden der WIRO – Wohnen in Rostock GmbH, der OstseeSparkasse Rostock, der Rostocker Straßenbahn AG und der Stadtwerke Rostock AG. Der "Verein der Freunde und Förderer des Max-Samuel-Hauses" sowie Einzelpersonen und weitere Firmen unterstützen einzelne Projekte durch Spenden.
Partner: Jüdische Gemeinde Rostock, ENGELscher Hof Röbel, Universitätsbibliothek Rostock, Geschichtswerkstatt Rostock, Förderverein Historische Warenhäuser Wertheim und Tietz in Stralsund e. V., Kulturverein Alte Synagoge Krakow am See, Salzmuseum Bad Sülze, Europaschule Rövershagen, Jenaplanschule Rostock, evangelischer Bildungscampus Dettmannsdorf, Werkstattschule in Rostock, Stadtarchiv Rostock, Landeszentrale für politische Bildung MV, Landeshauptarchiv Schwerin, Kempowski Archiv Rostock, Alte Synagoge - Museum Hagenow, Universitätsarchiv Rostock, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Mecklenburg-Vorpommern e.V., Evangelische Akademie der Nordkirche, Richard-Siegmann-Stiftung, Kooperative Gesamtschule Südstadt, Greenhouse School Graal-Müritz, Berufliche Schule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock -Technik-, Friderico-Francisceum Gymnasium Bad Doberan, RSAG, u.a.
Haftungshinweis: Alle Informationen und Inhalte dienen ausschließlich der persönlichen Information der Web-Site-Besucher. Für Schäden jedweder Art aus der Benutzung des Informationsangebotes wird keine Haftung übernommen. Alle Angaben und Darstellungen wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Dies gilt ebenso für Preisangaben, Abbildungen, Zeichnungen, Bemaßungen und sonstige Daten. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der vorliegenden Informationen kann aber keine Gewähr übernommen werden. Für Informationen, die von Dritten übernommen wurden, wird ebenfalls keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen. Die Inhalte und die Gestaltung dieser Webseiten sind urheberrechtlich geschützt. Irrtümer und Änderungen bleiben vorbehalten.
Hinweis zu allen Links auf unserer Website: Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mitzuverantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Wir haben auf verschiedenen Seiten dieser Homepage Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für all diese Links gilt: Wir möchten ausdrücklich betonen, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seite haben und machen uns ihre Inhalte nicht zueigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Homepage existierenden Links.
Datenschutz: Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Webseiten ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb handeln wir in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit. Personenbezogene Informationen verwenden wir nur für die angegebenen Zwecke. Wir geben diese Informationen nicht an Dritte weiter.
Datenschutzerklaerung: Datenschutzerklaerung.pdf