Eingangsbild

17.04.2025

Judentum erklärt - Eine Ausstellung des Max-Samuel-Hauses in Rostock
17. Januar bis 16. Mai 2025
Dienstag bis Freitag: 10 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung
Eintritt: 4 € (bis 18 Jahre, mit AStA-Kulturticket und Warnowpass frei)
Ausstellungsführungen (auch nach Absprache):dienstags oder donnerstags, 24.04. 06.05. jeweils um 17 Uhr
Eintritt: 7 € (bis 18 Jahre, mit AStA-Kulturticket und Warnowpass frei)

 Kulturticketlogo transparent

 

Warum gibt es einen sieben- und einen achtarmigen Leuchter? Was bedeutet der David-Stern? Warum soll man sich zu Purim betrinken? Gibt es eigentlich ein Tohuwabohu? Diese und andere Fragen werden in der Ausstellung des Max-Samuel-Hauses geklärt. Anschaulich und interaktiv führt die Ausstellung an grundlegende Fragen zum Judentum heran.

13.03.2025

 Filmvorführung und Gespräch
„Erinnern heißt leben“
Ein Dokumentarfilm von Róża Berger-Fiedler in Zusammenarbeit mit Harry Hornig und Karl-Heinz Müller (1988), Dauer: 0:57 h
Dienstag, 8. April 2025 um 18.30 Uhr
Eintritt: 7 € / frei (bis 18 Jahre und Studenten mit AStA-Kulturticket, Warnowpass-Inhaber)
 Kulturticketlogo transparent

Auf dem jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee sucht Róża Berger-Fiedler das Grab ihrer Großmutter. Während die Kamera mit ruhigem Schritt das weitläufige, großenteils überwachsene Terrain durchmisst, werden die Biografien bekannter und weniger bekannter Berliner Juden lebendig, durch historische Stiche, Porträts und Fotos. Sie alle haben Berlin mitaufgebaut als Sozialreformer, Verleger, Musiker, Künstler und Philosophen, haben für Aufklärung gekämpft, auch für den Kaiser im Ersten Weltkrieg und gegen die Faschisten.

13.03.2025

 Lesung mit Eva Umlauf
„Die Nummer auf Deinem Unterarm ist blau wie Deine Augen. Erinnerungen“
Dienstag, 1. April 2025 um 18.30 Uhr
Eintritt: 7 € / frei (bis 18 Jahre und Studenten mit AStA-Kulturticket, Warnowpass-Inhaber)
Kulturticketlogo transparent

"Vergessen Sie das Kind, es wird nicht leben." Mit diesen Worten wird Eva Umlaufs Mutter An-fang 1945 in Auschwitz konfrontiert. Ihre Tochter ist mit zwei Jahren eine der Jüngsten im Lager, ist abgemagert und todkrank. Eva Umlauf wird sich später nicht an diese Zeit erinnern können, und dennoch schlummert das Erbe ihrer

21.02.2025

Klavierkonzert
Philipp Wisotzki „Bach to The Doors”
Mittwoch, 19. März 2025 um 18.00 Uhr, Einlass: 17.00 Uhr
Eintritt: 10 € / 6 € (unter 18 Jahre, Behindertenausweis) / frei (Warnow-Pass, AStA-Kulturticket, Ehrenamtskarte)
 Kulturticketlogo transparent

Tauchen Sie ein in eine faszinierende musikalische Reise, die die Grenzen zwischen klassischen Meisterwerken und modernen Klängen auf beeindruckende Weise verwischt. Von zeitlosen Kompositionen bis hin zu aufregenden Adaptionen von The Doors. Der Rostocker Pianist Philipp Wisotzki entführt Sie in eine Welt, in der Klassik, Pop und Jazz harmonisch miteinander verschmelzen. Egal, ob Sie ein Liebhaber der

12.02.2025

Vortrag
Robert Kreibig: „Koschere Restaurants und ‚jüdische Häuser‘ zwischen Heringsdorf und Swinemünde - Eine Zeitreise zwischen Kaiserzeit und ‚Goldenen Zwanzigern‘“
Donnerstag, 6. März 2025 um 18.30 Uhr
Eintritt: 5,00 € / frei (Inhaber AStA-Kulturticket und Warnow-Pass)
Kulturticketlogo transparent 

Auf Usedom gab es zwischen 1867 und 1933 zahlreiche Unternehmungen, jüdischen Kurgästen eine koschere Versorgung anbieten zu können. Viele Restaurants waren Dependancen aus Berlin, Stettin oder Wien. Nach 1933 wurden alle jüdischen Eigentümer bzw. Betreiber jüdischer Restaurants zur Aufgabe gezwungen. Alle, die in Pommern verblieben waren, fielen der Deportation im Februar 1940 zum Opfer.