27.10.23
Foto: Ulrike Wittig
Konzert |
|
(Die Anzahl der kostenfreien Kulturticket-Plätze ist limitiert, wir bitten um rechtzeitige Anmeldung: info@max-samuel-haus.de)
Im Rahmen der 8. Jüdischen Kulturtage Rostock |
![]() |
Eine Erzählung über die Vielfältigkeit des gegenwärtigen jüdischen Lebens und die reichhaltige Geschichte des deutschen Judentums von den Anfängen im Mittelalter über den langen Kampf um Gleichberechtigung und den schwierigen Neuanfang nach der Schoah bis heute. Unter dem Motto »Wir sind da« – entnommen einem Liedtext des jiddischen Dichters Leyb Rozenthal – will es Antworten auf die aktuellen Fragen der jüdischen Community anbieten: Wer sind wir? Woher kommen wir?
Weiterlesen: 1700 Jahre Jüdisches Leben. Uwe von Seltmann und Warnfried Altmann: Wir sind da!
14.09.23
Im Rahmen der 8. jüdischen Kulturtage |
|
(Die Anzahl der kostenfreien Kulturticket-Plätze ist limitiert, wir bitten um rechtzeitige Anmeldung: info@max-samuel-haus.de)
Foto: Vergangenheitsverlag_Titel Lesung |
|
Lesung und Erzählung, mit Fotos, Gedichten und Liedern.
Säkulare, linke deutsche Juden, die nach 1945 in die DDR als auch BRD zurückkehrten, leisteten einen bedeutenden Beitrag für das politische und kulturelle Leben beider deutscher Staaten. Wie weitgehend dieser Beitrag war, ist bisher kaum bekannt. Wolfgang Herzberg argumentiert, dass jüdische Überlebende den Kern einer linken Nachkriegsintelligenz in der DDR bildeten und dort oft konfliktreich die (politische) Kultur prägten. Wolfgang Herzberg schildert all das aus der Innenperspektive seiner jüdischen Familie. Seine Eltern remigrierten nach 1945 in die DDR und waren Teil der hier beschriebenen linken Intelligenz der DDR. Die autobiografischen Berichte von Mutter, ehemalige Staatsanwältin in der DDR, und Vater, Parteijournalist, und aus bürgerlichem Hause stammend, werden ergänzt durch seine eigene biografische Erzählung. Herzberg arbeitete als Texter für die DDR-Rockband „Pankow“ und vor allem als Zeitzeugen-Dokumentarist.
Ein Jahrhundert leben. Jeffrey Bernhard. Rostock - Rugby Eine Ausstellung des Max-Samuel-Hauses in Rostock 13. September bis 14. Dezember 2023 Eröffnung am Dienstag, 12. September um 18.00 Uhr |
|
Dienstag bis Freitag 10 – 16 Uhr und nach Absprache 4 € Eintritt (bis 18 Jahre und Student:innen mit AStA-Kulturticket frei) |
![]() |
Ausstellungsführungen (auch nach Absprache): 21.09. / 05.10. / 19.10. / 02.11. / 14.11. / 28.11. / 14.12. jeweils 17 Uhr.
je 7 € Eintritt (bis 18 Jahre und Student:innen mit AStA-Kulturticket frei)
Weiterlesen: Ausstellung: Ein Jahrhundert leben. Jeffrey Bernhard. Rostock - Rugby