11.04.2024
Filmvorführung und Gespräch mit der Regisseurin Roza Berger-Fiedler |
![]() |
Read more: Zum 100. Geburtstag Yaakov Zurs, Ehrenbürger der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
25.03. und 05.04.2024
Archiv Max-Samuel-Haus: Kinder der Israelitischen Gemeinde Rostock, Chanukka 1930
Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Helfen bedeutet Leben: Jacob Teitel und der Verband russischer Juden in Deutschland (1920-1935)“ |
|
Read more: Rundgang zum Leben und Wirken der „Ostjuden“ in Rostock in den 1920er und 30er Jahren
04.03.2024
Bild: Antje Schneider
Und wirklich ist es doch gar zu einzig schön hier – Reisebriefe des jungen Felix Mendelssohn Bartholdy Antje Schneider (Sprecherin), Simon Weinert (Sprecher), Angela Stoll (Klavier) Dienstag, 26. März um 18.00 Uhr Eintritt: 7 € (bis 18 Jahre und Student:innen mit AStA-Kulturticket frei) |
![]() |
Das Leben des jungen Felix Mendelssohn (1809–1847) wird von der Knabenzeit bis zur großen Italienreise 1830 in brieflichen und anderen Dokumenten widergespiegelt. Antje Schneider wählt aus einer Fülle wunderbarer Texte aus, die zum Schönsten und Lebendigsten gehören, was Musiker hinterlassen haben. Musikalisch spielt Felix Mendelssohn Bartholdy natürlich die Hauptrolle, aber auch Zeitgenossen und in den Texten erwähnte Komponisten kommen zu Gehör.
Am Flügel kommentiert Angela Stoll die Lesung der beiden Sprecher Antje Schneider und Simon Weinert.
05.02.2024
Die Kulturstiftung Rostock e.V., das Max-Samuel-Haus und die Jüdische Gemeinde Rostock laden Sie herzlich ein zu einer Lesung und Gesprächsrunde
„Jüdische Persönlichkeiten und ihr Wirken in Mecklenburg und Pommern zu Beginn des 20. Jahrhunderts“
am Mittwoch, 14. Februar 2024 um 18.00 Uhr
im Max-Samuel-Haus, Schillerplatz 10, 18055 Rostock
12.01.24
Helfen bedeutet Leben: Jacob Teitel und der Verband russischer Juden in Deutschland (1920-1935) Eine Ausstellung der Jacob Teitel Akademie Eröffnung: Sonntag, 11. Februar um 15 Uhr mit Elena Solominski, Düsseldorf |
|
Read more: Jacob Teitel und der Verband russischer Juden in Deutschland (1920-1935)