Eingangsbild

03.01.2025

Denksteinreinigung 2022, Foto: ENDSTATION RECHTS

Einladung zur Denksteinreinigung im Januar 2025

Anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27.01. lädt der Förderverein des Max-Samuel-Hauses zur Reinigung der Denksteine für die ermordeten Rostocker Jüdinnen und Juden am 26.01.25 um 14 Uhr am Max-Samuel-Haus ein. Eingeladen sind alle Vereinsmitglieder, Schüler:innen und Studierende, aber auch alle interessierten Rostocker:innen und Familien.

Der Verein der Freunde und Förderer des Max-Samuel-Hauses e.V. initiierte 2001 das Denksteinprojekt in Rostock und ist seitdem dafür verantwortlich. Ziel ist es, den Rostocker Jüdinnen und Juden, die zur Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, vertrieben und ermordet wurden, einen Denkstein zur Erinnerung zu setzen. Bis Ende des Jahres 2024 wurden in Rostock und Warnemünde 87 Denksteine an den letzten bekannten Wohnorten der Ermordeten verlegt. Und es kommen stetig neue Denksteine hinzu. Recherchen zufolge waren etwa 100 Frauen, Kinder und Männer von der Shoa in Rostock bis 1945 betroffen. Die meisten von Ihnen wurden nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.

16.01.2025

Am 27. Januar 2025 findet zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus erstmalig der Augen auf-Kinotag statt - in Berlin, Frankfurt am Main und Rostock. Ein hochkarätiges Programm mit Gästen, Publikumspremiere, Panelgesprächen & Schulkinoangeboten lädt zum Erinnern ein, zum Austausch und zur Begegnung.
Weitere Infos, Programm und Tickets unter: www.augenauf-kinotag.de

Logo Augen auf Kinotag

 
 
 
 
 

13.01.2025, Foto: Ansicht einiger Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof in Neubukow

Einladung zur Exkursion nach Wismar und Neubukow
… auf (unsichtbaren) Spuren jüdischen Lebens in MV

Der Verein der Freunde und Förderer des Max-Samuel-Hauses lädt Vereinsmitglieder und Interessierte zur Exkursion nach Wismar und Neubukow ein. Am 16.02.25 wollen wir gemeinsam die jüdische Geschichte dieser beiden Orte erkunden.

Schon im Mittelalter gab es eine jüdische Gemeinde in der Hansestadt Wismar. Die Gründungsurkunde Wismars gilt sogar als erster urkundlicher Nachweis jüdischen Lebens im heutigen Mecklenburg-Vorpommern. Allerdings traf auch die mittelalterlichen Wismarer Juden und Jüdinnen Ausgrenzung und Vertreibung. Lange dauerte es, bis sich in der Frühen Neuzeit wieder jüdische Menschen in Wismar ansiedelten. Warum wurden sie vertrieben? Wieso gab es in Wismar weder Synagoge noch Friedhof? Was hat Neubukow mit der jüdischen Geschichte Wismars zu tun? All diesen Fragen gehen wir gemeinsam auf der Exkursion nach.
Gemeinsam auf (unsichtbaren) Spuren jüdischen Lebens in MV …

07.01.2025

Judentum erklärt - Eine Ausstellung des Max-Samuel-Hauses in Rostock
17. Januar bis 16. Mai 2025, Eröffnung am 16. Januar um 16 Uhr
Dienstag bis Freitag: 10 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung
Eintritt: 4 € (bis 18 Jahre, mit AStA-Kulturticket und Warnowpass frei)
Ausstellungsführungen (auch nach Absprache): dienstags oder donnerstags, 04.02. 20.02. 11.03. 01.04. 24.04. 06.05. jeweils um 17 Uhr
Eintritt: 7 € (bis 18 Jahre, mit AStA-Kulturticket und Warnowpass frei)
 Kulturticketlogo transparent

Warum gibt es einen sieben- und einen achtarmigen Leuchter? Was bedeutet der David-Stern? Warum soll man sich zu Purim betrinken? Gibt es eigentlich ein Tohuwabohu? Diese und andere Fragen werden in der Ausstellung des Max-Samuel-Hauses geklärt. Anschaulich und interaktiv führt die Ausstellung an grundlegende Fragen zum Judentum heran.

 

16.12.2024

Neue Broschüre zu den Denksteinen in Rostock erschienen

Wir freuen uns, Ihnen die neue Broschüre zu den Denksteinen in Rostock präsentieren zu können. Sie ist Ende November erschienen. Die Broschüre enthält Informationen zu den 87 Personen, für die seit 2001 Denksteine in Rostock verlegt wurden. Wie auch im 2020 erschienen Faltblatt, gibt es zwei Stadtpläne.

Neu sind ein Namensregister und der Hinweis auf die Denksteine für die Euthanasie-Opfer auf dem Michaelshof in Gehlsdorf. Sie erhalten die Broschüre kostenlos im Max-Samuel-Haus, in der jüdischen Gemeinde und der Touristen-Information am Universitätsplatz.