
11.11.2025
|
Judentum erklärt - Eine Ausstellung des Max-Samuel-Hauses in Rostock |
![]() |
Warum gibt es einen sieben- und einen achtarmigen Leuchter? Was bedeutet der David-Stern? Warum soll man sich zu Purim betrinken? Gibt es eigentlich ein Tohuwabohu? Diese und andere Fragen werden in der Ausstellung des Max-Samuel-Hauses geklärt. Anschaulich und interaktiv führt die Ausstellung an grundlegende Fragen zum Judentum heran.
30.09.2025; Foto: Niemand wird vergessen e.V.
Vortrag
Erinnern sichtbar machen - Über die Restauration vergessener jüdischer Friedhöfe zur Antisemitismusprävention
Niemand wird vergessen e.V.
Donnerstag, 20. November 2025 um 19.00 Uhr
Eintritt: Frei (wir freuen uns über Spenden)
Der Verein „Niemand wird vergessen e.V.“ kümmert sich seit 2012 um die Pflege und Wiederherstellung von jüdischen Friedhöfen, an Orten, an denen es aufgrund der Shoah keine aktiven jüdischen Gemeinden mehr gibt. Diese jüdischen Friedhöfe sind oftmals die letzten verbliebenen Fragmente jüdischen Lebens in den Städten.
Weiterlesen: Erinnern sichtbar machen - Über die Restauration vergessener jüdischer Friedhöfe
10.11.2025, Foto: Uriel Kashi
| Vortrag Wie der Nahe Osten aus dem Gleichgewicht geriet? mit Uriel Kashi Montag, 24. November 2025 um 19.00 Uhr Eintritt: 7 € / 5 € (Inhaber Ehrenamtskarte oder Schwerbehinderten Ausweis) / frei (unter 18 Jahre, Inhaber Warnow-Pass, Student:innen mit AStA-Kulturticket) |
|
Das Massaker der Hamas in Israel vom 7. Oktober 2023 und der darauffolgende Gaza-Krieg stellen eine Zäsur für die politische Dynamik im Nahen und Mittleren Osten dar. Verständlich wird dies erst, wenn sie nicht als isolierte Ereignisse, sondern als Ergebnis jahrzehntelanger Entwicklungen betrachtet werden. Um die aktuelle Situation in Israel und im Gazastreifen zu verstehen, ist es wichtig, den historischen und politischen Hintergrund zu kennen.
Uriel Kashi ist Historiker und als Reiseleiter in Israel tätig.
10.11.2025
| Konzert Brücken – Gesharim – גשרים Eine Live-Performance Itay Dvory (Pianist) und Nicole Schneider (Zeichnerin) Freitag, 5. Dezember 2025 um 18.30 Uhr, Einlass ab 17.30 Uhr Eintritt: 12 € / 6 € (Inhaber Ehrenamtskarte oder Schwerbehinderten Ausweis) / frei (unter 18 Jahre, Inhaber Warnow-Pass, Student:innen mit AStA-Kulturticket) |
![]() |
Der Pianist Itay Dvori und die Zeichnerin Nicole Schneider teilen die Werte von Weltoffenheit, Humanismus und Demokratie, was sie zu neuen künstlerischen Wegen inspirierte.
Dvori, geboren in Israel, vertont Graphic Novels mit bekannten Musikstücken und eigenen Kompositionen, während Schneider, aufgewachsen zwischen Kabul und Bonn, in ihrem Projekt DUO:LOG Musik und Live-Zeichnung vereint.
Im Konzert improvisieren sie gemeinsam live mit Klavier und digitaler Zeichnung.
14.10.2025
DER KLANG DER DENKSTEINE
Sonntag, 9. November 2025 um 17.45 Uhr bis 18.15 Uhr in
Altschmiedestraße 26
Neuer Markt 1
Kröpeliner Straße 83
Kröpeliner Straße 98
Lange Straße 7/8
Lange Straße 15
Der "Klang der Stolpersteine" ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung zum Gedenken an die Pogromnacht und den Holocaust, die in Jena ins Leben gerufen wurde.
In diesem Jahr findet sie in den Städten SCHWAAN, GERA, JENA, WEIMAR, BAD KÖSTRITZ, NAUMBURG und zum dritten Mal in ROSTOCK statt.
An den Denksteinen in der Altschmiedestr. 26, der Kröpeliner Str. 83 und 98, Lange Str. 7/8 und 15 sowie Neuer Markt 1 finden um 17.45 Uhr kleine Konzerte statt. Um 18.15 Uhr wird dann „Dos Kelbl“ (Jiddisches Lied) gemeinsam gesungen.
Im nächsten Jahr soll an weiteren Denkstein-Orten in Rostock musiziert werden. Dafür suchen wir Musiker*innen, die mitmachen. Auch Betreuer*innen & Organisationstalente werden gesucht.





