12.02.2025
Vortrag Robert Kreibig: „Koschere Restaurants und ‚jüdische Häuser‘ zwischen Heringsdorf und Swinemünde - Eine Zeitreise zwischen Kaiserzeit und ‚Goldenen Zwanzigern‘“ Donnerstag, 6. März 2025 um 18.30 Uhr Eintritt: 5,00 € / frei (Inhaber AStA-Kulturticket und Warnow-Pass) |
![]() |
Auf Usedom gab es zwischen 1867 und 1933 zahlreiche Unternehmungen, jüdischen Kurgästen eine koschere Versorgung anbieten zu können. Viele Restaurants waren Dependancen aus Berlin, Stettin oder Wien. Nach 1933 wurden alle jüdischen Eigentümer bzw. Betreiber jüdischer Restaurants zur Aufgabe gezwungen. Alle, die in Pommern verblieben waren, fielen der Deportation im Februar 1940 zum Opfer.
21.02.2025
Klavierkonzert Philipp Wisotzki „Bach to The Doors” Mittwoch, 19. März 2025 um 18.00 Uhr, Einlass: 17.00 Uhr Eintritt: 10 € / 6 € (unter 18 Jahre, Behindertenausweis) / frei (Warnow-Pass, AStA-Kulturticket, Ehrenamtskarte) |
![]() |
Tauchen Sie ein in eine faszinierende musikalische Reise, die die Grenzen zwischen klassischen Meisterwerken und modernen Klängen auf beeindruckende Weise verwischt. Von zeitlosen Kompositionen bis hin zu aufregenden Adaptionen von The Doors. Der Rostocker Pianist Philipp Wisotzki entführt Sie in eine Welt, in der Klassik, Pop und Jazz harmonisch miteinander verschmelzen. Egal, ob Sie ein Liebhaber der
09.01.2025
Vortrag in Kooperation mit der Regionalen Arbeitsgruppe MV „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ Armin H. Flesch: Die Erben der Arisierung Mittwoch, 22. Januar 2025 um 19 Uhr Eintritt: Frei |
![]() |
Erinnern und Wahrhaftigkeit sind von zentraler Bedeutung in einer Zeit, in der antisemitische Ressentiments zunehmen. Zum Erinnern an die Zeit des Nationalsozialismus gehört auch ein wenig beachtetes, aber bis heute wirksames Ereignis: Die „Arisierung“ genannte Enteignung der deutschen und europäischen Juden.
Weiterlesen: Vortrag mit Armin H. Flesch: Die Erben der Arisierung
Christine Meibeck: „Wienerbarn“ - Die norwegische Rettungsaktion jüdischer Kinder aus Wien 1938/1939
13.01.2025, Foto: „Ein Ferienabenteuer ist vorbei“ Arbeiderbladet, 9. August 1938. Die Wienerkinder im Ferienheim Bærum kurz vor ihrer geplanten Abreise. Nasjonalbiblioteket CC BY-NC 4.0
Der Verein der Freunde und Förderer des Max-Samuel-Hauses e.V. lädt ein zum
Vortrag
Christine Meibeck: „Wienerbarn“ - Die norwegische Rettungsaktion jüdischer Kinder aus Wien 1938/1939
Donnerstag, 6. Februar um 18.30 Uhr
Eintritt ist frei
Kurz nach dem sogenannten „Anschluss“ Österreichs durch das nationalsozialistische Deutschland im März 1938, der eine Welle antisemitischer Gewalt im Land auslöste, gründeten Mitglieder der jüdischen Gemeinde Oslos ein kleines Hilfskomitee: Finanziert durch Spenden sollten 20 notleidende jüdische Kinder aus Wien zu einem
13.01.2025
Judentum erklärt - Eine Ausstellung des Max-Samuel-Hauses in Rostock 17. Januar bis 16. Mai 2025, Eröffnung am 16. Januar um 16 Uhr Dienstag bis Freitag: 10 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung Eintritt: 4 € (bis 18 Jahre, mit AStA-Kulturticket und Warnowpass frei) Ausstellungsführungen (auch nach Absprache): dienstags oder donnerstags, 04.02. 20.02. 11.03. 01.04. 24.04. 06.05. jeweils um 17 Uhr Eintritt: 7 € (bis 18 Jahre, mit AStA-Kulturticket und Warnowpass frei) |
![]() |
Warum gibt es einen sieben- und einen achtarmigen Leuchter? Was bedeutet der David-Stern? Warum soll man sich zu Purim betrinken? Gibt es eigentlich ein Tohuwabohu? Diese und andere Fragen werden in der Ausstellung des Max-Samuel-Hauses geklärt. Anschaulich und interaktiv führt die Ausstellung an grundlegende Fragen zum Judentum heran.