Eingangsbild

25.11.2025; Foto: MSH

Gedenken an Marie Bloch
An ihrem ehemaligen Wohnhaus in der Paulstr. 5
Donnerstag, 27. November 2025 um 10.00 Uhr
Freunde der Rostocker Reformpädagogin Marie Bloch treffen sich anlässlich ihres 154. Geburtstags zu einem stillen Gedenken vor dem Denkstein an ihrem ehemaligen Kindergarten, Paulstraße 5. Dieser Denkstein wurde 2004 zur Erinnerung an ihr grausames Schicksal auf Initiative des Max-Samuel-Hauses und unterstützt von der Rostocker Volkssolidarität gesetzt. Die als Jüdin verfolgte Marie Bloch starb im KZ Theresienstadt an Hunger und Krankheit. Seit 1989 trägt der Kindergarten der Volkssolidarität am Beginenberg ihren Namen.
Die Einweihung fand unter großer Anteilnahme etlicher Rostockerinnen und Rostocker statt, die einst im Kindergarten der Marie Bloch betreut wurden.

30.10.2025

Was bedeutet der Shabbat für Jüdinnen und Juden – und warum ruht am Freitagabend plötzlich das Alltagsleben? Was heißt es, wenn Speisen „koscher“ sind und warum gibt es einen siebenarmigen und achtarmigen Leuchter? Weshalb ist das Purimfest einer der fröhlichsten Feiertage, bei dem es sogar ausdrücklich erwünscht ist, sich zu betrinken?
Solchen und vielen weiteren Fragen widmet sich die Ausstellung „Judentum erklärt“, die seit dem 17. Januar 2025 im Max-Samuel-Haus in Rostock zu sehen war. Sie bietet einen anschaulichen und vielseitigen Zugang zu jüdischer Religion, Geschichte und Kultur.
Das Gästebuch der Ausstellung spiegelt das Interesse der Besucherinnen und Besucher auf eindrucksvolle Weise wider. Neben anerkennenden Kommentaren wie „Ein toller Überblick! Dass der Missionierungsgedanke im Judentum nicht existiert, war mir neu!“ finden sich auch zahlreiche Einträge von Schülerinnen und Schülern. Eine sechste Klasse schrieb begeistert: „Es war sehr schön und cool! Es hat Spaß gemacht!“ Eine andere Gruppe betonte: „Das war Unterricht, aber in anderer, abwechslungsreicher Form!“ Solche Rückmeldungen belegen eindrucksvoll, wie wichtig eine anschauliche und altersgerechte Vermittlung von Religion und Kultur ist – insbesondere in einer Zeit, in der Antisemitismus wieder vermehrt sichtbar wird.

30.10.2025

Auf insgesamt 19 Tafeln wurde zwischen dem 7. Mai und 1. Oktober 2015 eine Ausstellung über das Leben der Juden in Mecklenburg Vorpommern nach der Zeit des Zweiten Weltkrieges gezeigt. Die von Kuratoren Dr. Ulf Heinsohn und Jascha Lina Jennrich erarbeiteten Erkenntnisse wurden im Max-Samuel-Haus gezeigt. Die zentrale Frage und das Thema waren die Entscheidung vieler nach dem Krieg in Mecklenburg und Vorpommern gestrandeter Juden, wie es nach der Befreiung weitergehen sollte. Allgemein standen viele Fragen zu dieser Zeit im Raum.

20.11.2025

Wurzeln schlagen?
Jüdisches Leben in Deutschland von 1945 bis heute

Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945 – wer blieb nach der Shoah im Land der Täter, wer kehrte aus dem Exil zurück, und wie gelang der Aufbau neuer Gemeinden? In der neuen Folge des historycast spricht Almut Finck mit der Soziologin Karen Körber vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg.
Das Gespräch beleuchtet, welche Überlebensstrategien jüdische Familien nach 1945 fanden, wie sie Isolation und Antisemitismus erfuhren und überwanden und was sie überhaupt zum Dableiben oder Rückkehren bewegte. Karen Körber schildert, wie jüdisches Leben in den Nachkriegsjahren zwischen provisorischer Gemeinschaft und Emigrationsdruck nach Israel aussah und wie Migrationen aus Osteuropa und sogar dem Iran seit den 1950er Jahren das Gemeindeleben prägten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Zuwanderung sogenannter Kontingentflüchtlinge aus der Sowjetunion in den 1990er Jahren, die das jüdische Leben in Deutschland grundlegend veränderte.

22.10.2025

Der Verein der Freunde und Förderer des Max-Samuel-Hauses lädt ein zu zwei Denksteineinweihungen für
Käthe Hirsch (1894 Rostock – 1942 Berlin)
in der Blücherstraße 1-3, 18055 Rostock, um 15 Uhr
und
Benjamin Lautmann (1890 Korczyna/Galizien – 1943 Sobibór)
in der Fischerstraße 1-2, 18055 Rostock, um 16 Uhr

Mittwoch, 5. November 15 Uhr und 16 Uhr